MUSIK - PROJEKTE

ANDREA PANCUR's FEDERMENTSH
Klezmer fun yidishland

"Die Feder schießt schärfer als ein Pfeil"
(Jiddisches Sprichwort)


Foto: Werner Bauer

Federmentsh:
Im Jiddischen bezeichnet dieser Ausdruck den Literaten schlechthin.
Zugleich erinnert er an jene innerlich reichen Luftmenschen, die in selbst errichteten Traumschlössern leben und das reale Dasein allzu oft als Nebensächlichkeit empfinden. Es schwingt die Andeutung an den goldenen Pfau mit, jenen jüdischen Wundervogel, der vor Träumern und Liebenden eine seiner Federn fallen lässt. Die goldene Feder beauftragt und inspiriert zugleich für künstlerisches Schaffen.

Andrea Pancur,
"Garantin für tiefschürfende Programme" (Süddeutsche Zeitung) und "die wichtigste Vertreterin jiddischer Kultur in Deutschland" (Der Neue Tag) singt von Tagträumern, gefallenen Mädchen, Schulschwänzern und flüchtiger Liebe, von traurigen Trennungen und wonnigen Wiedersehen, vom Schnaps, vom Rausch und vom Überleben. Ein breiter Bogen, getragen durch die Erkenntnis, dass nur wer sich Regeln widersetzt, Grenzen überschreitet und Wagnisse eingeht, versponnene Träume gelebte Wirklichkeit werden lassen kann.

Wenn man Andrea Pancur singen hört, sie erlebt, wie sie ihre Lieder durchlebt, -liebt und -leidet, trifft sie das Herz auf einer Ebene, die nur durch Musik angerührt werden kann.

Nach 15 Jahren mit dem von ihr gegründeten Sextett Massel-Tov, widmet sich Andrea Pancur mittlerweile mit dem modern klezmer quartet  der musikalischen Grenzüberschreitung, tourt mit Deutschlands charmantestem Klezmertrio A Tickle in the Heart und widmet sich nun mit ANDREA PANCUR's FEDERMENTSH zeitgenössischen jiddischen Kompositionen


Andrea Pancur

Andrea Pancur, Gesang,"wichtigste Vertreterin jiddischer Kultur in Deutschland" (Der Neue Tag) gilt als"Garantin für tiefschürfende Programme" (Süddeutsche Zeitung). Sie wurde zweimal für die RUTH in der Kategorie "Global Roots" und für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert. Neben ihrer Tätigkeit als Sängerin komponiert sie Bühnenmusik und tritt als Schauspielerin auf. Sie gründete das Sextett "Massel-Tov" und ist die Initiatorin und Juryvorsitzende des "Mosche – Beregowski Nachwuchspreises". Konzertreisen führten sie nach Israel, Italien, Liechtenstein, in die Niederlande, nach Österreich, in die Schweiz und die USA.

www.andrea-pancur.de
^ nach oben


Franka Lampe

Franka Lampe gehört seit langem zu den gefragtesten Akkordeonistinnen der Klezmer- und Balkanszene Deutschlands. Sie komponiert und spielt Musik für Bühne und Film und widmet sich zusätzlich ihrer Dozententätigkeit bei Europas wichtigsten Klezmerfestivals, wie dem "yiddish summer weimar". Konzertreisen führten Franka Lampe durch ganz Europa sowie Tunesien und die USA.

"Man hört die Kapelle, obwohl nur Franka Lampe auf dem Akkordeon spielt."
(Schweinfurter Tagblatt)

www.frankalampe.de
^ nach oben


Markus Milian Müller

Markus Milian Müller, "hochbegabter Tausendsassa" (Nürnberger Nachrichten), war lange Jahre musikalischer Leiter des Klezmerorchesters, studierte Jiddisch und Kontrabass, erforschte die jiddische Musik Lateinamerikas, hat als Instrumentalist, Sänger, Arrangeur und Komponist auf unzähligen CDs mitgewirkt und tourte unter anderem durch Polen, Frankreich, Italien, England und die USA. Der Yiddish Forward (New York) empfahl ihn als "Star des KlezKanada Festivals" wo er als jiddischer Songschreiber und Workshopdozent eingeladen war.

www.schmuggelgut.de
^ nach oben


Roman Seehon

Roman Seehon, Drummer und Percussionist, arbeitet mit Jazz, Pop und Weltmusikgruppen und namhaften Künstlern wie der "Dutch Swing College Band", "Los Reyes" (Gipsy Kings),Raoul Rekow (Santana), Barbara Dennerlein und Rhiannon. Mit Mike Oldfield nahm er das Album "One Glance is Holy" auf und seine Weltmusikgruppe "Voyage" erspielte sich mit seinen Songs den "Best Arrangement Award" auf dem "Voice of Asia-Festival" in Kasachstan. Sein Song "Selam" erreichte 1999 Platz 10 der deutschen Weltmusikcharts. Darüber hinaus schreibt Roman Seehon Filmmusik und erhielt 2007 den bayerischen Kulturpreis der Landkreise für musikalische und kulturelle Arbeit.

"Seehon trägt musikalische Perlen aus Freising in die Welt hinaus"
(Süddeutsche Zeitung)

www.romanseehon.de
^ nach oben