MUSIK - PROJEKTE
Andrea Pancur, für das wegweisende Projekt „Alpen Klezmer“ mit dem Deutschen Weltmusikpreis ausgezeichnet, hat die koscheren Gebirgsjodler ins Reisebündel gepackt und zieht über die Alpen. Zusammen mit ihren musikalischen Weggefährten wildert sie, wie es ihr gefällt und schmuggelt Lieder über den Brenner auf der Suche nach Jiddischland bis man nicht mehr weiß, ob Obergiesing nicht doch in Italien liegt. Sie zieht weiter und weiter, der Sehnsucht nach, die die Richtung, aber nie ein Ziel vorgibt. Wild und rau geht's zu, aber auch sanft und beseelt. Preise und Auszeichnungen:
Besetzung (kann variieren):
Andrea Pancur & Ilya Shneyveys Alpen Klezmer Bairisch * jiddisch * wuid & koscher Bairisch geht's zu und jiddisch auch.
An Heiligabend im Wirtshaus ertragen lässt sich oft nur noch »Fairytale of NY« oder Bob Dylans »Adeste Fideles« (wobei das erste Lied selten und das zweite, in dem Dylan Latein singt, nie gespielt wird). Eine Ausnahme ist, was Andrea Pancur zusammen mit Szilvia Csaranko und Michel Watzinger auf die Bühne bringt. Die preisgekrönte, überquirlige jiddisch-bayerische Liedgutheldin bringt mit Weihnukka die bayerische Weihnacht und das jüdische Chanukkafest auf die Bühne: ein Mix, für den sie gleich den nächsten Preis verdient hätte. Mit Szilivia Csaranko, Akkordeon
Andrea Pancur, "die
wichtigste Vertrterin jiddischr Kultur in Deutschland" (Der
Neue Tag) und "Garantin für tiefschürfende
Programme" (Süddeutsche Zeitung), Wenn man Andrea Pancur singen hört, sie erlebt, wie sie ihre Lieder durchlebt, - liebt und -leidet, trifft sie das Herz auf einer Ebene, die nur durch Musik angerührt werden kann. |